Im Zentrum unserer Projekte stehen dabei die Jugendlichen selber - ausgehend von ihren Lebensgeschichten und den dabei erworbenen Kompetenzen begleiten wir sie auf verschiedenen Ebenen auf dem Weg hin zu einer Ausbildung im freien Arbeitsmarkt.
Unsere Projekte werden in der Entwicklungsphase und während des Betriebes in enger Zusammenarbeit mit diversen Partnern laufend überprüft und optimiert. Das entsprechende Netzwerk besteht aus unserem Auftraggeber und finanzierendem Partnern (Amt für Wirtschaft und Arbeit des Kantons Aargau) und dessen zuweisenden Stellen (RAV) sowie aus den Kompetenzpartnern (Firmen, JUGA und KESB) und Beratungspartnern (ASK, CMBB, Sozialdienste der Gemeinden).
Unsere Angebote sind weder Beschäftigungsprogramme noch Therapieangebote. Im Schnitt begleiten wir unsere Klientinnen und Klienten während 6 Monaten. Die überwiegende Mehrheit der Kurs-Teilnehmenden macht nach dieser Zeit erfolgreich den Schritt in eine Lehre, ein Praktikum oder eine Festanstellung. Der Kontakt zu uns bleibt dabei oft auch über das Kursende hinaus bestehen - ein Zeichen des gegenseitigen Vertrauens und manchmal auch ein Mitgrund dafür, dass der Integrationserfolg unserer Projekte ausserordentlich hoch ist.
Rückblick über das vergangene Betriebsjahr und die Performance in den beiden Programmen «autonauten» und «beautyfairies».
Was macht uns und unsere Arbeit aus und was wir über unsere Arbeit denken?
Flyer und kleines Poster zu unserer Gründung im Jahr 2016. Gut für unsere Partner:innen
Was bringt der verein shift?
Jugendliche in die
Projekte aufgenommen
Jugendliche aus den
Projekten entlassen
Nationalitäten
zusammengebracht
Nationalitäten
zusammengebracht